Unser Jahresbericht – Monat für Monat im Rückblick
Auf dieser Seite finden Sie unseren Jahresbericht, der die Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Jahres in monatlichen Abschnitten zusammenfasst. Er bietet Ihnen einen detaillierten Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und Erfolge.
Klausurtagung mit neuem Präsidenten und erneuertem Vorstand
Kaum hatte das neue Jahr begonnen, hat sich der AGZ-Vorstand am 12. Januar zusammen mit dem Generalsekretariat aufgemacht, um an der jährlichen Vorstandsklausur bzw. Arbeitstagung die Köpfe zusammenzustecken und die Verbandsaktivitäten des neuen Jahres zu planen. Es galt aber auch, weit in die Zukunft zu schauen. Stichworte sind hier: Verbandsentwicklung, TARDOC, Ausbau politischer Aktivitäten, MPA-Mangel, Kurs- und Seminarangebote.

Neues Beitragsmodell an erster Delegiertenversammlung 2023
Die Ressortverteilung des neuen Vorstands sowie die Finanzen wurden von den Delegierten am 30. Januar diskussionslos abgesegnet. Das grosse Thema des Abends war das neue Modell der Instituts- und Mitgliederbeiträge für das Jahr 2023. Die AGZ darf sich durch das rasante Anwachsen der ärztlichen Institute auf einen starken Zuwachs an Neumitgliedern freuen.
Kantonsratswahlen vom 12. Februar 2023
Starke Vertretung der Zürcher Ärzteschaft im Kantonsrat
Mit vier Wiedergewählten und einem neu gewählten Arzt wird die Zürcher Ärzteschaft zur starken politischen Stimme. Wir gratulieren Bettina Balmer, Josef Widler, Benjamin Walder und Andreas Juchli zur Wiederwahl sowie Reto Agosti zum Einzug ins Zürcher Parlament.

Erste Präsidentenkonferenz 2023
Nebst den wiederkehrenden Geschäften wie Tarifthemen und Legislaturziele stand die Präsidentenkonferenz vom 9. März vor allem im Zeichen der Gesundheitspolitik. Die Regulierungsflut des Bundes, Zulassungsregulierungen aber auch die vielschichtigen Versorgungsprobleme durch den Fachkräftemangel standen auf der Traktandenliste.
Höchstzahlen für vier medizinische Fachgebiete gefordert
Am 15. März hat gab der Regierungsrat des Kantons Zürich, entgegen allen Erwartungen, der Gesundheitsdirektion den Auftrag, einen Vorentwurf für die «Verordnung über die Festlegung der Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich (VHZA)» eine Vernehmlassung durchzuführen. Vier grosse, versorgungsrelevante Fachgebiete wie Kardiologie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Radiologie sowie Urologie sollen mit provisorischen Höchstzahlen belegt werden. Zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 30. Juni 2025 sollen neue Zulassungen nur noch in dem Umfang vergeben werden, in dem bisherige Zulassungen zurückgegeben werden. Die AGZ lehnte diese Verordnung zusammen mit weiteren Organisationen wie VSAO und VZK in der am 23. März gestarteten Vernehmlassung vehement ab und sprach von einer fatalen Entwicklung.

15. Zürcher Gesundheitstage vom 13. / 14. April 2023
Qualität – Ein Begriff, viele Auslegungen
„Alle sprechen von Qualität, aber meinen alle das Gleiche?“ Dass dies bei weitem nicht so ist, hat sich aus den Referaten und Podiumsdiskussionen, aber auch in den Gesprächen zwischen den Programmpunkten klar gezeigt. Wunsch und politisch verordnete Standards klaffen weit auseinander. Erhebungen, Zahlen und Statistiken sowie behördliche Verordnungen standen im Gegensatz zu den Erfahrungen der Leistungserbringer. Gemäss dem Motto „weniger ist mehr“ warnen Patientenorganisationen und die Ärzteschaft vor einer Erhebungsflut und plädieren für mehr Mitspracherecht der Patientinnen und Patienten und einer überschaubaren und festgelegten Standardisierung der Qualitätsmessungen schweizweit.

Guter Überblick über die Zürcher Gesundheitspolitik
Im Zeitalter der Mikroregulierungen wird es immer schwieriger, den Entwicklungen in der Gesundheitspolitik folgen zu können. Die AGZ hat am 9. Mai in einem Workshop mit der Public Affairs-Agentur „Les Tailleurs Communication“ den Grundstein gelegt für ein systematisches Monitoring der Zürcher Gesundheitspolitik. Die Berichte erscheinen einmal im Monat. Darin werden Parlamentsgeschäfte analysiert und beurteilt.
Erste Landsitzung nach langer Pause

Alle zwei Jahre lädt eine der 6 Bezirksgesellschaften zur traditionellen „Landsitzung“. Nach dem pandemiebedingten Unterbruch nach 2018 war es am 11. Mai wieder so weit. ZüriMed lud zur 13. Landsitzung ins Wasserwerk Hardhof. Während der spannenden Führung erfuhren die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Stadt Zürich und das Umland mit sauberem Trinkwasser versorgt wird. Zeit für die persönlichen Gespräche gab es dann beim gemütlichen Dinner.
Keine verordneten Höchstzahlen
Der Kampf hat sich gelohnt. Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat am 28. Juni 2023 ihre geplante Verordnung zur Festlegung von ärztlichen Höchstzahlen zurückgezogen. In einer Medienmitteilung hiess es, dass zuerst eine kantonale gesetzliche Grundlage geschaffen werden müsse. Die gravierenden Einwände in den Stellungnahmen der AGZ und weiteren Ärzteverbände sowie des Spitalverbandes VZK gegen die Umsetzung der Zulassungsbeschränkung in der vorgesehenen Form haben ihre Wirkung gezeigt.
AGZ und VSAO geben Kombimitgliedschaft bekannt
Die Selbständigkeit als einziger Weg für die ambulante ärztliche Berufsausübungsbewilligung ist Vergangenheit. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten heute als Angestellte. Damit unselbständige Ärzte, die nach einer Spitalkarriere eine Berufsausübungsbewilligung lösen, nicht nur beim VSAO als Basisorganisation verbleiben, haben die AGZ und der VSAO eine Kombimitgliedschaft ins Leben gerufen. Angestellte Praxis- und Institutsärzte profitieren als Kombimitglieder von allen Dienstleistungen der AGZ und der FMH sowie denjenigen des VSAO Zürich, insbesondere in Bezug auf das Angebot der Beratung in arbeitsrechtlichen Belangen.

Kurse für motivierende Führung
Weniger Stress im Praxisalltag dank guter Personalführung
Professionelle Behandlung der Patientinnen und Patienten sowie rechtliches und buchhalterisches Wissen sind Grundlage für einen Praxisbetrieb. Meist bleibt das Führen der Mitarbeitenden auf der Strecke. Verschärft wird dieser Umstand durch die grosse Arbeitslast und Druck bei der Arbeit. Die AGZ leistet hier Unterstützung mit vertieften Kursen, in denen den Ärztinnen und Ärzten aufgezeigt wird, wie der professionelle Umgang mit Mitarbeitenden für einen entspannteren Praxisalltag sorgt und der hohen Fluktuation entgegenwirkt.
Mitgliederversammlung und Wahlevent vom 21. September 2023
Startschuss zum heissen Politherbst
Am 21. September hat die AGZ für einmal nicht einfach nur zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung geladen, sondern gleich auch noch zum grossen Wahlevent. AGZ-Präsident Tobias Burkhardt gab den Anwesenden eine Übersicht über die anstehenden gesundheitspolitischen Themen, erklärte die politische und mediale Stimmungsmache zur so genannten Kostenexplosion und gab über bereits erreichte politische Meilensteine Auskunft. Das Highlight des Abends war dann der grosse Politevent, wo sich Nationalratskandidatinnen und Kandidaten aus der Ärzteschaft vorstellten und am anschliessenden Podium ihre Standpunkte erläuterten. Fragen aus dem Publikum rundeten den Event ab.

Grosserfolg für die Zürcher Ärzteschaft an den Nationalratswahlen von 22. Oktober 2023
Bis spät abends musste Nationalratskandidatin Bettina Balmer warten. Doch dann war klar: Mit 62‘504 Stimmen zieht AGZ-Vorstandsmitglied Bettina Balmer in die Grosse Kammer ein. Es war ein wichtiger Erfolg. Denn viele gesundheitspolitische Herausforderungen stehen an, welche nun mit einer weiteren starken ärztlichen Stimme angegangen werden können. Die AGZ freut sich mit Bettina Balmer, die für ihren Wahlkampf von der Zürcher Ärztegesellschaft auch finanziell grosszügig unterstützt wurde.

Politforum am 13. November 2023
Die Suche nach der richtigen Medizin im Gesundheitswesen
Wie soll die Gesundheitspolitik von morgen aussehen? Mit welchen Symptomen hat das Schweizer Gesundheitssystem zu kämpfen? AGZ-Präsident Tobias Burkhardt und FMH-Präsidentin Yvonne Gilli nahmen es vorweg. Es gibt nicht die eine richtige Medizin. Zusammen mit den rund 20 hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurden Fehlbehauptungen widerlegt und Lösungsansätze diskutiert. Einig war man sich. Eine Kostenexplosion gibt es nicht!

Neumitgliederanlass vom 23. November
AGZ begrüsst ihre Neumitglieder
Zwei Mal jährlich lädt die AGZ ihre Neumitglieder zum Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein in die Zürcher Nordstrasse. Jeweils rund 60 Ärztinnen und Ärzte lauschen der Begrüssungsansprache des AGZ-Präsidenten Tobias Burkhardt und den organisatorischen Ausführungen des AGZ-Generalsekretärs Michael Kohlbacher. Rechte und Pflichten werden erklärt, aber auch die vielen Vorteile, welche eine Mitgliedschaft bei der AGZ mit sich bringen, kommen zur Sprache. Die Anwesenden haben zudem die Gelegenheit Vorstandsmitglieder sowie die Mitarbeitenden des Generalsekretariats kennenzulernen. Beim Apéro stehen dann die persönlichen Gespräche an, ganz gemütlich und in herzlicher Stimmung. Für die AGZ ein Anlass der Freude.
Weihnachtsessen des Vorstandes und Generalsekretariates
Wenn sich gegen Ende Jahr der Terminkalender leert, ist es für den Vorstand und das Generalsekretariat Zeit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Dies aber nicht einfach nur bei einem gemütlichen Dinner. Zuerst ging es am 14. Dezember in den „Circle“ am Flughafen Zürich. Hier hat sich das Ambulante Gesundheitszentrum des Universitätsspitals Zürich auf einer Fläche von 11‘000 Quadratmeter über drei Stockwerke eingerichtet. Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen behandeln hier täglich etwa 1000 Patientinnen und Patienten. In einer zwei-stündigen Führung lernte die AGZ die speziell für das „ambulante Spital“ abgestimmte Organisation und Patientenführung kennen und besichtigte unter anderem das Dialysezentrum mit dem vermutlich schönsten Ausblick der Schweiz direkt auf Start und Landebahn des Flughafens Zürich Kloten.