Die AGZ setzt sich für gute Rahmenbedingungen zur Ausübung des Arztberufes ein. Zentral dafür sind angemessene Tarife. Daher verhandelt die AGZ im Interesse der Ärzteschaft den kantonalen Taxpunktwert, setzt sich für vorteilhafte Regeln beim ambulanten Arzttarif ein, informiert, schult und berät ihre Mitglieder in puncto Tarifanwendung. Eine solide Datenbasis ist dabei Grundlage, um sie mit fundierten Argumenten zu vertreten.
Beispielhaft für den Einsatz der AGZ im Bereich Tarife sind die Verhandlungen mit den Krankenversicherern um einen gerechteren Taxpunktwert im Kanton Zürich. Nach jahrelangen Verhandlungen und Festsetzungsverfahren hat die AGZ Ende 2024 eine Taxpunktwerterhöhung auf 91 Rappen – rückwirkend gültig ab 1. Januar 2024 - bei den Versicherungen Helsana, Sanitas, KPT und CSS erreicht. Wenige Monate später ist auch die Einkaufsgemeinschaft tarifsuisse auf die Verhandlungen der AGZ eingestiegen und hat den Taxpunktwert mit Wirksamkeit ab 1. Januar 2025 auf 91 Rappen erhöht.
Dienstleistungen Tarife und Daten
- Organisation und Administration des Beitritts zu den Tarifverträgen
- Taxpunktwertverhandlungen mit Einkaufsgemeinschaften von Versicherern
- Vertretung der Zürcher Ärzteschaft in Tariffragen bei FMH, Krankenversicherern, Bund und Kanton, Mitarbeit in Tarifgruppen
- Vertretung der Zürcher Ärzteschaft in der Schlichtungskommission (Kantonale Paritätische Kommission)
- Auskünfte betreffend Abrechnungsproblemen mit Krankenversicherungen, Tarife Wirtschaftlichkeitsverfahren usw.
- Anbieten von Tarifseminaren
- Organisation der jährlichen RoKo-Erhebung (Rollende Kostenstudie) in Zusammenarbeit mit der Ärztekasse
- Organisation der Sammlung der Abrechnungsdaten mit Partnern (TrustCenter, NewIndex)