Auskünfte, Praxis-Support, Recht und Beratung
- Telefonische Auskünfte und Beratung zu allen Anliegen der Mitglieder
- Merkblätter, Factsheets und Online-Tools zu praxisrelevanten Themen (Praxisapotheke, Arbeitssicherheit usw.)
- Unterstützung bei kantonalen Berufsausübungsbewilligungen und Zulassungen als Leistungserbringer
- Rechtsauskünfte z.B. zu Arbeitsrecht, Gesundheitsrecht, KVG, Datenschutz
- Beratung zur Praxisübernahme bzw. Praxisübergabe, zu Musterverträgen
- Schlichtung von Streitigkeiten unter AGZ-Mitgliedern
- Standesethik und Standesrecht – Beratung und Kontrolle (Ehrenrat / Standeskommission)
- Betrieb der Ombudsstelle für die Schlichtung von Patientenbeschwerden
- Betrieb der Beschwerdestelle Spitalfinanzierungsgesetz SPFG
Tarife, Daten und Verträge
- Organisation und Administration des Beitritts zu den Tarifverträgen
- Taxpunktwertverhandlungen mit Einkaufsgemeinschaften von Versicherern
- Vertretung der Zürcher Ärzteschaft in Tariffragen gegenüber FMH, Krankenversicherern, Bund und Kanton, Mitarbeit in Tarifgruppen
- Vertretung der Zürcher Ärzteschaft in der Schlichtungskommission (Kantonale Paritätische Kommission)
- Auskünfte betreffend Abrechnungsproblemen mit Krankenversicherungen, Tarife, Wirtschaftlichkeitsverfahren usw.
- Organisation der jährlichen RoKo-Erhebung (Rollende Kostenstudie) in Zusammenarbeit mit der Ärztekasse
- Organisation der Sammlung der Abrechnungsdaten mit Partnern (TrustCenter, NewIndex)
Ärztlicher Notfalldienst
- Organisation des ambulanten ärztlichen Notfalldienstes im Kanton Zürich in Zusammenarbeit mit Bezirks- und Fachgesellschaften
- Betrieb der kantonalen Triagestelle mit der Notrufnummer 0800 33 66 55 (AERZTEFON)
- Koordination des kantonalen Dienstplans
- Bereitstellung einer Dienstplanungssoftware
Medizinische Praxisassistenz
- Organisation und Finanzierung der ÜK (Überbetriebliche Kurse) der MPA-Ausbildung
- Koordination der praktischen Ausbildung mit dem Berufsfachschulunterricht
- Weiterentwicklung der MPA-Ausbildung in Zusammenarbeit mit der FMH und Schulen
- Beratung und Unterstützung von Ausbildungsbetrieben und Berufsbildnerinnen/Berufsbildnern
- Musterarbeitsverträge und Lohnempfehlungen
Public Affairs, Standespolitik, Vernetzung
- Politische Kontaktarbeit mit kantonalen Parlamentarierinnen/Parlamentarier und Regierungsrat
- Austausch mit Gesundheitsdirektion und kantonalen Ämtern
- Führung standespolitischer Kampagnen
- Vertretung der Positionen der Zürcher Ärzteschaft in kantonalen und nationalen Vernehmlassungen
- Vertretung der Zürcher Ärzteschaft in nationalen und überkantonalen Ärztegremien (FMH, Verband Deutschschweizer Ärztegesellschaften VEDAG)
- Koordination standespolitischer Themen mit angeschlossenen Bezirks- und Fachgesellschaften sowie Berufsverbänden
- Durchführung von Tagungen und Vernetzungsanlässen (Zürcher Gesundheitstage, Politforen)
Öffentlichkeitsarbeit, Verbandskommunikation, Events
- Medienarbeit und Medienauskünfte
- Mitgliederkommunikation via klassische und soziale Medien (Zürcher Ärztezeitung, E-Newsletter, LinkedIn, ...)
- Mitgliederanlässe (Begrüssungsanlässe für Neumitglieder, Mitgliederversammlungen)
Fortbildungen und Seminare
- Organisation des ärzteeigenen Fortbildungsangebot «AGZ Collegium»
- Seminare zur Unterstützung der Praxistätigkeit (Tarif-Seminare, Führungsseminare)
Vorsorge und Versicherung
- Bereitstellung eines Angebots der beruflichen Vorsorge für Arztpraxen (Pro Medico Stiftung)
- Organisation der Familienausgleichskasse der Zürcher Ärztinnen und Ärzte via medisuisse
- Betrieb des Fonds für Soforthilfe (Unterstützung von Mitgliedern oder deren Angehörigen in Notlagen)