Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Für Ärztinnen und Ärzte
    • Praxistätigkeit
    • Dienstleistungen
    • Tarife & Daten
  • Notfalldienst
    • Notfalldienst und Organisation
    • Kontakt Geschäftsstelle
    • Notfalldienstkommission
    • Häufige Fragen
  • News und Events
    • Events & Kurse
    • News
    • Projekte
    • Jahresberichte
  • Medizinische Praxisassistenz
    • Berufsbild & Ausbildung
    • Lehrbetrieb werden
    • Zusammenarbeit Arzt / Ärztin & MPA
  • Patientinnen und Patienten
    • 0800 33 66 55 - Notfallnummer AERZTEFON
    • Patientenverfügung
    • Beschwerde
  • Über uns
    • Die AGZ
    • Vision / Mission
    • Vorstand
    • Generalsekretariat
    • Statuten & Standesordnung
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglied werden
  • Anmelden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Suche
  1. Startseite
  2. Jahresberichte
  3. Geschäftsbericht 2024

Menu:

  • Übersicht
  • Geschäftsbericht 2024
    • Das AGZ Jahr 2024
    • Standespolitik 2024
    • Verbandsaktivitäten 2024
    • Die AGZ in Zahlen 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Jahresberichte Archiv

Verbandsaktivitäten 2024

Delegiertenversammlungen

Die ordentlichen Delegiertenversammlungen der AGZ fanden am 29.1.2024, 10.6.2024 und 11.11.2024 statt. Die von den Delegierten beratenen und beschlossenen Geschäfte betrafen statutarische Aufgaben wie Genehmigung des Budgets und Aktionsplans des Vorstands, Abnahme des Geschäftsberichts des Vorstands und Beschlussfassung der Jahresrechnung des Vorjahres, Festsetzung der Mitgliederbeiträge und Ersatzabgaben sowie Beschlussfassung von Statutenänderungen. 

An der DV vom 10. Juni 2024 wurden die Ärztekammer-Delegierten für die Amtsperiode 2024 – 2028 gewählt. An der Versammlung vom 11. November 2024 wurden die Vision und die Mission der AGZ verabschiedet (zu diesen Aktivitäten finden Sie weitere Informationen in der Rubrik «Das Jahr der AGZ»).

Im Jahr 2024 wurden folgende Statutenbestimmungen revidiert:

Änderung der Stellvertretungsregelung von Delegierten:

Art 34 Ziff.8 (neu): Die Bezirksgesellschaften, Fachgesellschaften, die von der Delegiertenversammlung anerkannten Berufsverbände sowie die Medizinische Fakultät der Universität Zürich nennen dem Generalsekretariat jeweils anlässlich der Gesamterneuerungswahlen Ersatzdelegierte, die im Verhinderungsfall von Delegierten vertretungsweise zur Teilnahme an Delegiertenversammlungen bevollmächtigt werden können (Artikel 38 Ziffer 3).

Art. 38 Ziff. 3 (neu) Neu: Die Vertretung abwesender Delegierter durch andere gewählte Delegierte ist ausgeschlossen. Die delegierende Organisation kann im Verhinderungsfall eine/n Ersatzdelegierte/n zur Teilnahme und Ausübung des Stimmrechts bevollmächtigen.

Vorstand

Der Vorstand tagte im Berichtsjahr an 12 Sitzungen. An der Vorstandsklausur vom 11. Januar 2024 wurden die Aktivitäten im Rahmen des Aktionsplans 2024 erarbeitet: 

Der Vorstand setzte im Rahmen seiner Vier-Jahresziele 2023 – 2026 und des Aktionsplans 2024 u.a. die folgenden Aktivitäten um (siehe zum Teil dazu Informationen in der Rubrik «Das Jahr der AGZ»):

  • Start des Projekts «Medizin 2000plus» (später umbenannt in «FuturaMed»): Entwicklung von Massnahmen zur nachhaltigen Erhöhung der Zahl der ausgebildeten Medizinerinnen und Mediziner
  • Neue Finanzierung der ärzteeigenen Datensammlung: Verhandlungen zur Umsetzung mit den drei Zürcher TrustCenter
  • AGZ Collegium: Entwicklung und Vorbereitung des Go Live des neuen Fortbildungsprogramms der AGZ
  • Projekt zur Vereinbarkeit von Arztberuf und Privatleben: Durchführung einer Mitgliederbefragung und Entwicklung von Massnahmen in Pilotbetrieben und für interessierte AGZ-Mitglieder
  • Engagement in Kampagnen betreffend die Abstimmungen über die Kostenbremse-Initiative und die Einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen (EFAS)

Artikel Vorstandsklausur 2024

1.09 MB
AGZ Collegium

Notfalldienstkommission (NOKO)

Jahresbericht NOKO 2024

Die Notfalldienstkommission (NOKO) tagte im Jahr 2024 zwei Mal, um die ihr gemäss Notfalldienstreglement übertragenen Geschäfte zu regeln. So wurde an der Frühlingssitzung die Zusammenlegung von zwei ophthalmologischen Dienstkreisen gutgeheissen, was neben einer tieferen Dienstbelastung auch eine optimierte Auslastung der Dienste zur Folge hat; gleichzeitig bleibt das Angebot für ophthalmologische Patientinnen und Patienten unverändert. An der Herbstsitzung wurde – ausgelöst durch das vor der Sommerpause ergangene Bundesgerichtsurteil über die Abrechnung von Notfall- und Dringlichkeitspauschalen - über mögliche Anpassungen der Rahmenbedingungen im Notfalldienst diskutiert.

Im April 2024 fand die von der Geschäftsstelle der NOKO organisierte Fortbildung «home alone» zum aufsuchenden Dienst MAV2 statt: den rund 50 Teilnehmenden wurde anhand von praktischen Fallbeispielen die häufigsten Gründe für Hausbesuche vorgestellt, in der anschliessenden Diskussionsrunde konnten offene Fragen geklärt und differenzierte Vorgehensweisen besprochen werden. Anklang fand auch das Referat zum Thema Todesfall und der Durchführung einer Leichenschau, zu angeregten Diskussionen führte die Präsentation von psychiatrischen Notfällen in der Grundversorgung, welche mit vielen praktischen Verhaltensempfehlungen versehen war. 

Ersatzabgaben 2024

Das Inkasso der Ersatzabgabe Notfalldienst für 2024 verlief wie in den Vorjahren zufriedenstellend; die Einnahmen aus Ersatzabgabe entsprechen auch in diesem Jahr mehr oder weniger den Auslagen für das Jahr 2024.

Insgesamt kann die NOKO auch Ende 2024 auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Diverse Anliegen von Bezirks- und Fachgesellschaften rund um den Notfalldienst konnten zur Zufriedenheit aller Beteiligten geregelt werden.  Unserem Ziel einer möglichst tiefen und über den ganzen Kanton hinweg ausgeglichenen Dienstbelastung sind wir erneut einen Schritt nähergekommen; neben mehrheitlich gut ausgelasteten Diensten konnte die hohe Versorgungsqualität trotz Mangel an Grundversorgern aufrechterhalten werden. Den wenigen Reklamationen von Patienten steht eine hohe Anzahl Patienten gegenüber, welche die Dienstleistung unserer Dienstärztinnen und Dienstärzten nachgefragt haben und auch seitens Ärzteschaft ist eine hohe Zufriedenheit mit der Notfalldienstorganisation auszumachen.

Schiedsstellen

Ombudsstelle

Die Ombudsstelle und das Sekretariat der Ombudsstelle hatten im Jahr 2024 mehr als 140 Beschwerden von Patientinnen und Patienten zu bearbeiten. Bei mehr als 80 Beschwerden war die Ombudsstelle aus inhaltlichen bzw. formellen Gründen unzuständig. Bei über 60 Fällen wurde ein Schlichtungsverfahren eingeleitet. 40 davon wurden materiell erledigt bzw. abgeschlossen, sei es durch direkte Vermittlung zwischen Patientin bzw. Patient und Ärztin bzw. Arzt, sei es durch Gutheissung oder Abweisung der Beschwerde. In den übrigen Fällen war ein materieller Abschluss des Verfahrens nicht möglich, weil die Patienten bzw. der Patient das Verfahren nicht weiterverfolgte (Rückzug), weil eine detaillierte Begründung der Beschwerde fehlte oder weil keine Entbindung vom Berufsgeheimnis vorgelegen hatte.

Verbandskommunikation

Newsletter

25 Mal haben die Mitglieder der AGZ  2024 einen Newsletter in Ihrer Mailbox vorgefunden. Die AGZ informiert darin unter anderem über wichtige Verbandsaktivitäten, Aktivitäten der Gesundheitsdirektion oder anderer Behörden mit Auswirkungen auf die Berufsausübung und die Ärzteschaft betreffende gesundheitspolitische Entwicklungen. Auch Seminar- und Kurseinladungen finden ihren Weg über den Newsletter.

Zürcher Ärztezeitung

Die AGZ publiziert vier Mal jährlich die Zürcher Ärztezeitung. Die Erscheinungsdaten 2024 waren am 1. März, 12. Juli, 20. September und 6. Dezember. Mitglieder der AGZ finden die Ausgaben als PDF in der "CUG Mitglieder" im geschützten Bereich der AGZ-Website.

Seminare

Jedes Jahr erhalten AGZ-Mitglieder Unterstützung bei der Anwendung der Tarifstruktur TARMED. In einem jeweils zweistündigen Grundkurs und einem Kurs für Fortgeschrittene erlernen die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte die Anwendung von ambulanten ärztlichen Leistungen in Arztpraxen und Spitälern mit dem Einzelleistungstarif. Ein Spezialkurs bietet zudem Einblicke in die Wirtschaftlichkeitsprüfungen und das Tarifcontrolling der Versicherer. Ein abschliessender Apéro lässt Zeit für Gespräche und weitere Fragen an den Kursleiter. Im Jahr 2024 bot die AGZ erneut Fortbildungen der Kursreihe "Führung - Motivation - Leistungsfähigkeit" an. Das vom SWIF als erweiterte Fortbildung für alle Fachärztinnen und Fachärzte anerkannte Programm ist modular aufgebaut. Am Basiskurs als Webinar nahmen im Jahr 2023 rund 100 Mitglieder teil, 22 von diesen vertieften ihr neu gewonnenes Wissen zusätzlich in einem von drei thematischen Seminaren.

LinkedIn

Die AGZ hat 2024 vermehrt via LinkedIn kommuniziert. Wichtige Beschlüsse, Aufrufe zur Unterstützung der Aktionstage zu den nationalen Abstimmungen oder auch Informationen über neue Projekte wurden durch diesen Kommunikationskanal der AGZ Community überbracht.

  • Mail
  • Linkedin

Ärztegesellschaft
des Kantons Zürich
Nordstrasse 15
CH-8006 Zürich

+41 (0)44 421 14 14

info@agz-zh.ch

Medien

  • Jahresberichte
  • Medienkontakt

Quick Links

  • Notfalldienst
  • Recht & Beratung
  • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
  • Tarife & Daten

© Copyright 2025 AGZ. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal

  • Impressum
  • Datenschutz