Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Für Ärztinnen und Ärzte
    • Praxistätigkeit
    • Dienstleistungen
    • Tarife & Daten
  • Notfalldienst
    • Notfalldienst und Organisation
    • Kontakt Geschäftsstelle
    • Notfalldienstkommission
    • Häufige Fragen
  • News und Events
    • Events & Kurse
    • News
    • Projekte
    • Jahresberichte
  • Medizinische Praxisassistenz
    • Berufsbild & Ausbildung
    • Lehrbetrieb werden
    • Zusammenarbeit Arzt / Ärztin & MPA
  • Patientinnen und Patienten
    • 0800 33 66 55 - Notfallnummer AERZTEFON
    • Patientenverfügung
    • Beschwerde
  • Über uns
    • Die AGZ
    • Vision / Mission
    • Vorstand
    • Generalsekretariat
    • Statuten & Standesordnung
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglied werden
  • Anmelden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Suche
  1. Startseite
  2. Jahresberichte
  3. Geschäftsbericht 2024

Menu:

  • Übersicht
  • Geschäftsbericht 2024
    • Das AGZ Jahr 2024
    • Standespolitik 2024
    • Verbandsaktivitäten 2024
    • Die AGZ in Zahlen 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Jahresberichte Archiv

Das AGZ Jahr 2024

Unser Jahresbericht – Monat für Monat im Rückblick

Auf dieser Seite finden Sie unseren Jahresbericht, der die Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Jahres in monatlichen Abschnitten zusammenfasst. Er bietet Ihnen einen detaillierten Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und Erfolge.

Januar

Digitales Tool für Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 

Ein Schwerpunktthema der ZÄZ 1/2024 war die Information über ein praxistaugliches Angebot für AGZ-Mitglieder in den Bereichen Qualitätsmanagement sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Denn alle neu zugelassenen Praxen müssen der Gesundheitsdirektion nachweisen, dass sie über ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem verfügen. Und alle Praxen müssen bei einer Arbeitsinspektion nachweisen können, dass sie die gesetzlichen Auflagen im Bereich von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfüllen. Ziel der AGZ war, eine möglichst einfache, die Administration in Praxen entlastende, digitale Lösung für beide Bereiche zu finden. Bei einer Evaluation verschiedener Anbieter überzeugte die medmonitor.swiss AG. Das digitale Tool von medmonitor beinhaltet im Bereich Qualitätsmanagement die Module Hygiene, Strahlenschutz, Arzneimittelmanagement, Geräte- und Materialmanagement sowie Datenschutz. Das integrierte Modul Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wurde mit Unterstützung der AGZ von der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) als Branchenlösung zertifiziert. Die Qualitätsmanagement- und Arbeitssicherheit-/Gesundheitsschutzmodule können getrennt oder gemeinsam erworben werden. AGZ-Mitglieder profitieren von einem Rabatt, wenn sie gegenüber medmonitor.swiss ihre AGZ-Mitgliedschaft bescheinigen. Diese Bestätigung kann unter info@agz-zh.ch angefordert werden.

Statutenänderung der Stellvertretungsregelung von Delegierten

Gemäss alter Regelung in Art. 38 Ziff. 3 der Statuten konnten sich Delegierte der AGZ in der Delegiertenversammlung ausnahmsweise mit einer schriftlichen Vollmacht durch einen anderen Delegierten der delegierenden Organisation oder falls die delegierende Organisation nur einen Delegierten stellt, durch ein Mitglied des Vorstands dieser Organisation vertreten lassen. Bei Online-Abstimmungen ist es nicht möglich, Mehrfachstimmen für vertretene Delegierte eindeutig zu identifizierten und mitzuzählen. Aus diesem Grund beschlossen die Delegierten an der DV vom 29.1.2024 eine neue Stellvertretungsregelung durch Ersatzdelegierte, die so wie die Delegierten von den entsendenden Gesellschaften zu wählen sind.

DV vom 29.1.2025

Februar

FMH-Kampagne «Für Sie»

Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz engagieren sich tagtäglich, um eine qualitativ hochstehende Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Gleichzeitig sind die Herausforderungen gross und verstärken sich durch den zunehmenden Fachkräftemangel. Die Kommunikationskampagne «Für Sie» der FMH setzt genau hier an. Ziel ist, die Öffentlichkeit für die Bedeutung einer guten ärztlichen Versorgung zu sensibilisieren und den Nutzen der Gesundheitsversorgung ins Zentrum zu stellen. Mit dem Aufzeigen des unermüdlichen Einsatzes der Ärztinnen und Ärzte für ihre Patientinnen und Patienten schafft die Kampagne ein Gegengewicht zur einseitigen Kosten- und damit oft auch Einkommensdebatte der Politik. Die dreijährige Kommunikationskampagne stellt das Kernelement der ärztlichen Berufung in den Mittelpunkt: das professionelle ärztliche Engagement in direkter Beziehung zur Patientin und zum Patienten. Zur Umsetzung konnten berufstätige Ärztinnen und Ärzte (für die AGZ der Präsident Tobias Burkhardt) aus verschiedenen Fachrichtungen gewonnen werden, die authentische Einblicke in ihren Berufsalltag geben und die zentrale Rolle der direkten Patientenbeziehung betonen: Den ärztlichen Darstellerinnen und Darstellern gemeinsam ist deren Einsatz für die Patientinnen und Patienten. «Für Sie» wurde deshalb zum Titel der Kampagne, deren Unterstützung den Mitgliedern mit Newsletter vom 6.2.2024 an Herz gelegt wurde. 

Für Sie

März

Entscheid des Zürcher Regierungsrats gegen ambulante Höchstzahlen

Die AGZ hatte sich bereits im Jahr 2023 in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachgesellschaften erfolgreich dafür eingesetzt, dass die vom Kanton geplante Beschränkung der Zahl ambulanter Ärztinnen und Ärzte in den vier versorgungsrelevanten Fachgebieten Kardiologie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Radiologie und Urologie nicht umgesetzt wurde. Denn die im Art. 55a KVG und der nationalen Höchstzahlenverordnung verankerte, von den Kantonen umzusetzende Regulierung der ambulanten Versorgung geht an der Realität vorbei. Die Grundversorgung muss zweifellos gestärkt und ausgebaut werden. Die planwirtschaftliche Regulierung von spezialärztlichen Fachgebieten ist aber ein untaugliches Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Sie führt vielmehr dazu, dass jungen inländischen Ärztinnen und Ärzten der Weg in die Praxis verbaut wird, die Auslandsabhängigkeit verstärkt und der demografisch bedingte, ohne Gegensteuerung unweigerlich kommende Ärztemangel noch schneller eintreten wird. Unter dem Eindruck einer im ersten Halbjahr 2023 von der AGZ intensiv geführten Kampagne hatte der Zürcher Regierungsrat eine auf den 1.7.2023 geplante Verordnung nicht in Kraft gesetzt. Im März 2024 kam der Regierungsrat zum Schluss, dass die Umsetzung einer Zulassungsbeschränkung gemäss Art. 55a KVG im ambulanten Bereich zum aktuellen Zeitpunkt nicht zielführend sei, weil Reformprojekte auf nationaler Ebene, wie die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS), sowie die geplante Ablösung des TARMED durch den neuen Einzelleistungstarif TARDOC Auswirkungen auf die ambulante Versorgung haben würden. Der Regierungsgrat beschloss daher am 6.3.2024, die Zulassungsbeschränkung in Form von Höchstzahlen für ausgewählte medizinische Fachgebieten im Kanton Zürich vorerst nicht umzusetzen. 

April

Start Projekt Vereinbarkeit Arbeit und Privatleben 

„Alle sprechen von Qualität, aber meinen alle das Gleiche?“ Dass dies bei weitem nicht so ist, hat sich aus den Referaten und Podiumsdiskussionen, aber auch in den Gesprächen zwischen den Programmpunkten klar gezeigt. Wunsch und politisch verordnete Standards klaffen weit auseinander. Erhebungen, Zahlen und Statistiken sowie behördliche Verordnungen standen im Gegensatz zu den Erfahrungen der Leistungserbringer. Gemäss dem Motto „weniger ist mehr“ warnen Patientenorganisationen und die Ärzteschaft vor einer Erhebungsflut und plädieren für mehr Mitspracherecht der Patientinnen und Patienten und einer überschaubaren und festgelegten Standardisierung der Qualitätsmessungen schweizweit.

Erste Fortbildung «Aufsuchender Notfalldienst» 11. April

Kommen Patientinnen oder Patienten mit nicht-spitalbedürftigen Notfällen in die Arztpraxis, weiss der Arzt oder die Ärztin, was zu tun ist. Muss der diensthabende Arzt oder die diensthabende Ärztin aber ausrücken und den Patienten zuhause behandeln, so stellen sich neue Herausforderungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Hausarztmedizin, SOS AERZTE, mfe Zürich und dem AERZTEFON organisierte die Geschäftsstelle der Notfalldienstkommission der AGZ am 11. April 2024 im Hotel Spirgarten Zürich eine praxisorientierte Fortbildung zum Thema Notfallhausbesuch. Nach der Einführung von Notfalldienstkommissions-Präsidentin Dr. med. Corinne Rindisbacher führte Dr. med. Andreas Plate vom Institut für Hausarztmedizin die rund 50 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte, durch einen vielseitigen und kurzweiligen Nachmittag. Neben den Rahmenbedingungen des MAV2-Dienstes und den Herausforderungen der Triagestelle AERZTEFON im Umgang mit Hausbesuchen wurde auch die Zusammenstellung der richtigen Ausrüstung, welche bei Hausbesuchen zum Einsatz kommt, thematisiert. Anhand von praktischen Fallbeispielen wurden die häufigsten Gründe für Hausbesuche vorgestellt, wobei die Anwesenden auf mögliche Differenzialdiagnosen aufmerksam gemacht wurden. In der anschliessenden Diskussionsrunde konnten offene Fragen geklärt und differenzierte Vorgehensweisen besprochen werden. Spannend wurde es auch beim Referat zum Thema Todesfall und zur Durchführung einer Leichenschau. Zu guter Letzt ging es um psychiatrische Notfälle. Die praktischen Verhaltensempfehlungen stiessen auf grossen Anklang, was die Diskussion und die vielen Fragen im Anschluss an das Referat bestätigten.

Fortbildung Notfalldienst

Mai

Neumitgliederabend vom 23. Mai 2024

Der AGZ ist es ein grosses Anliegen, ihre Neumitglieder persönlich zu begrüssen und kennenzulernen. Zwei Mal im Jahr lädt die AGZ deshalb die neu beigetretenen Ärztinnen und Ärzte nach Zürich in die AGZ an der Nordstrasse 15 ein. Nach einem Begrüssungsapéro mit feinen Snacks, Wein und einem «Cüpli» zum Anstossen, erklären der AGZ-Präsident Tobias Burkhardt sowie der AGZ-Generalsekretär Michael Kohlbacher die Aufgaben und Ziele des Zürcher Ärzteverbandes und heben dabei auch die Vorteile einer Mitgliedschaft hervor. Am Anlass stellen sich zudem die Mitarbeitenden des Generalsekretariats vor und erklären den Gästen ihre Aufgaben, welche Sie tagtäglich im Dienst der AGZ-Mitglieder ausführen. Auch am ersten Neumitgliederabend vom 23. Mai 2024 nahmen der an diesen Anlässen von den Teilnehmenden sehr geschätzte persönliche Austausch und die Vernetzung vor und nach der rund einstündigen Einführung in die AGZ einen wichtigen Platz ein. In einem geselligen Rahmen konnten Fragen an anwesende Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende der AGZ gestellt werden. Es gab aber auch das eine oder andere Wiedersehen mit Kolleginnen oder Kollegen aus der Studien- oder Weiterbildungszeit. Die AGZ freut sich auf viele weitere Begrüssungsabende. 

Neumitgliederabend

Juni

Wahl von Michael Andor in den FMH-Zentralvorstand  

Ein grosses Highlight für die AGZ war die Wahl des AGZ-Vizepräsidenten Michael Andor in den Zentralvorstand der FMH. Michael Andors grosse Tarifkompetenz, die er bisher in seiner Vorstandsfunktionen bei der AGZ und der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie SGR einbringen konnte, hatten dazu beigetragen, dass er von der FMH-Präsidentin Yvonne Gilli und vom langjährigen «Mister Tarife» der FMH, Urs Stoffel angefragt wurde, ob er sich nach Stoffels Rücktritt aus dem Zentralvorstand für die Ersatzwahl mit der Perspektive der Übernahme des Tarifressorts der FMH zur Verfügung stellen würde. Michael Andor trat an der Ärztekammer vom 6. Juni 2024 zur Wahl an und schaffte mit einem glanzvollen Ergebnis den Einzug in die Exekutive der FMH. Er behielt parallel dazu seine Funktion als Vizepräsident und Tarifdelegierter der AGZ bei.

Michael Andor

Wahl der Ärztekammer-Delegierten für die Amtsperiode 2024 – 2028

Wie bereits vor vier Jahren gab es ein beachtenswertes Interesse von standespolitisch erfahrenen Mitgliedern der AGZ, auf nationaler Bühne in der Ärztekammer der FMH die Interessen der Zürcher Ärzteschaft vertreten zu wollen. So stellten sich an der Delegiertenversammlung vom 10. Juni 2024 neben 11 bewährten bisherigen Ärztekammerdelegierten und einem bisherigen Ersatzdelegierten 9 neue Kandidierende der Wahl für 14 verfügbare Sitze der AGZ in der Schweizerischen Ärztekammer (der Präsident der AGZ komplettiert als Delegierter von Amtes wegen die AGZ-Delegation). Nach einer spannenden Wahl wurden die sieben Bisherigen Yvonne Diem, Rachel Enz Perschel, Julia Germar, Rainer Hurni, Lukas Steigmeier, Hanna Steinmann und Daniela Zeller-Simmerl als ordentliche Ärztekammerdelegierte wiedergewählt. Mit Irene Glauser, David Katzenfuss, Res Kielholz, Christian Maranta, Andreas Schiller, Gregor Szöllösy und Corina Wilhelm gelang sieben Neuen der Einzug in die Ärztekammerdelegation der AGZ. 

Wahl Ärztekammer-Delegierte

Juli

Diplomfeier der Medizinischen Praxisassistentinnen

Am 11. und 12. Juli 2024 war es wieder so weit. In der Kirche Fraumünster erhielten 293 junge Frauen und Männer Ihre Diplome zum Abschluss der Ausbildung zur/zum Medizinischen Praxisassistentin oder Assistenten. Eine Zahl, über die sich die Zürcher Ärztinnen und Ärzte freuen dürfen, denn im Vergleich zu den letzten fünf Jahren ist das ein Höchststand. Für die AGZ sind diese Zahlen eine Bestätigung ihres Engagements für die MPA-Ausbildung. Setzt sich der Zürcher Ärzteverband doch intensiv und in enger Zusammenarbeit mit der Juventus- und der Berit-Exbit- Schule für eine optimale und für die Schülerinnen und Schüler attraktive Ausbildung ein. Der Appell von Fabienne Gross, der Rektorin der Juventus-Schule für Medizin, an die versammelte Gesellschaft war denn auch unüberhörbar: «Engagieren sie sich weiter, bleiben sie dem Beruf und dem Gesundheitswesen treu, mit Freude und Leidenschaft». Eine eindringliche Aussage vor dem Hintergrund des grossen Mangels an diplomierten Medizinischen Praxisassistentinnen und Assistenten. 293 neue gut ausgebildete junge Menschen auf dem Stellenmarkt lassen definitiv eine positive Sicht auf die Zukunft zu.

Diplomfeier MPA 2024

August

Erster Afterwork-Apéro AGZ-VSAO Zürich 

Eine Première durfte die AGZ am 29. August 2024 feiern. Zum ersten Mal war der Zürcher Ärzteverband zu Gast am Afterwork-Apéro, welchen der VSAO Zürich in regelmässigen Abständen für seine Mitglieder organisiert. Stets die Zukunft im Blick, und mit seiner nicht zu übersehenden Liebe zum Arztberuf, erzählte AGZ-Präsident Tobias Burkhard von seiner beruflichen Entwicklung und seiner Praxistätigkeit. Er hob die Vorteile, die er als Praxisinhaber geniesst hervor und betonte dabei die bessere Work-Life-Balance, die er als sein eigener Chef erlebt. Ebenfalls aus ihrer langjährigen Praxistätigkeit erzählten die AGZ-Vorstandsmitglieder Rachel Enz Perschel, Christian Maranta sowie Daniela Zeller. Die rund 40 VASO-Zürich-Mitglieder, die in die Chiffon Bar gekommen waren, nutzten die Gelegenheit, bei lauen Sommertemperaturen viele Fragen zu stellen, um sich eine Karriere als selbständiger Arzt oder Ärztin in einer Praxis besser vorstellen zu können. Noch ist der Weg in die eigene Praxis für die Assistenz- oder Oberärztinnen und Ärzte weit. Für die AGZ ist der Kontakt zu der jungen Ärzteschaft aber von grosser Bedeutung, da sie alle für die Zukunft einer guten und garantierten ambulanten Versorgung im Kanton Zürich stehen. 

Apéro AGZ und VSAO Zürich

September

AGZ interveniert bei tarifsuisse und HSK, auf Existenz gefährdende Rückforderungen von Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschalen zu verzichten

Das Bundesgericht hatte mit Urteil vom 24. Juni 2024 in einem Tarifcontrollingverfahren der Versicherer gegen die Permanence Winterthur AG letztinstanzlich entschieden, dass die Permanence die im Verfahren streitige TARMED-Tarifposition 00.2505 (Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschale F an Mo-Fr 19-22, Sa 7-19, sowie So 7-19) nicht abrechnen dürfe, weil es sich bei diesen Zeiten um publizierte Öffnungszeiten handelt. Die AGZ und auch die FMH hatten der Permanence Winterthur im Verfahren Rechtsschutz gewährt, weil es sich um eine tarifarische Frage von grundsätzlicher Bedeutung für einen immer grösseren Teil der ärztlichen Leistungserbringer handelt. Weiter übernimmt die Permanence Winterthur eine zentrale Rolle im hausärztlichen Notfalldienst der Region Winterthur und entlastet die übrigen Hausärztinnen und -ärzte vom Notfalldienst. Die AGZ musste den Bundesgerichtsentscheid mit Bedauern zur Kenntnis nehmen. Sie setzte sich aber nach Publikation des Urteils in Gesprächen mit den Versicherern und einem Schreiben vom 25. September 2024 an die Krankenversicherer dafür ein, einen Vergleich mit der Permanence Winterthur AG anzustreben, der die Existenz des Betriebes und damit zusammenhängend die hausärztliche Notfallversorgung im Bezirk nicht gefährdet.

Lesen Sie mehr über die für die AGZ und für die Zürcher Institute (ambulante ärztliche Institutionen) einschneidenden Bundesgerichtsurteile vom 24. Juni 2024 zu den Dringlichkeits- und Notfall-Inkonvenienzpauschalen, sowie die Entschärfung der Situation gegen Jahresende 2024 in der Rubrik «Standespolitik» des Jahresberichts.

Oktober

«Go Live» AGZ Collegium – Einladung zum ersten Event der neuen AGZ Fortbildungsreihe 

Gross war die Freude, als im Oktober 2024 die Einladungen zur erster AGZ Collegium- Fortbildungsveranstaltung an die AGZ-Mitglieder versendet werden konnten. AGZ Collegium ist ein von der AGZ organisiertes Fortbildungsprogramm. Ziel des Programms ist, Ärztinnen und Ärzten Fortbildungen zu fairen Preisen anzubieten, mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus dem Netzwerk der AGZ – ganz nach dem Motto «Fortbildungen von und für Ärztinnen und Ärzte». Die Fortbildungen sind praxisbezogen, thematisieren Herausforderungen des medizinischen Alltags und fokussieren auf praxisorientierte Lösungen. Die Teilnehmenden profitieren zudem von der Möglichkeit, Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen und vom Erfahrungsaustausch zu lernen. Die im Vergleich zu anderen Fortbildungsangeboten günstigen Teilnahmegebühren von AGZ Collegium verfolgen das Ziel, die Fortbildungen kostendeckend durchzuführen, ein Gewinnziel wird nicht angestrebt. Die Fortbildungsveranstaltungen können von allen in der ganzen Schweiz praktizierenden Ärztinnen und Ärzten besucht werden.

Mitgliederversammlung im Hotel Marriot Zürich

Nach der grossen AGZ-Wahlveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung 2023 war es der AGZ eine Freude, ihre Mitglieder am 1. Oktober 2024 wieder zu einer herkömmlichen Mitgliederversammlung ins Zürcher Hotel Marriott einzuladen. AGZ-Präsident Tobias Burkhardt informierte in seiner standespolitischen Umschau über die Einführung des Tarifsystems TARDOC und die damit einhergehenden ambulanten Pauschalen. Weiter plädierte Tobias Burkhardt an die rund 200 anwesenden AGZ-Mitglieder, sich an der Standaktion vom 13. November 2024 zum «Ja zur einheitlichen Finanzierung» zu engagieren. Weiteres Thema war die Lancierung des Fortbildungsprogramms AGZ Collegium. Als Gastreferentin war FMH-Präsidentin Yvonne Gilli anwesend, die nochmals vertieft auf die wichtige nationale Abstimmung zur Einheitlichen Finanzierung, auf den TARDOC und die ambulanten Pauschalen, sowie die Massnahmen der FMH im Zusammenhang mit der Einführung des neuen ambulanten Arzttarifs einging. In gemütlichem Rahmen konnten die AGZ-Mitglieder ein 3-Gang Menü samt einem guten Tropfen Wein geniessen mit regem Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. 

MV 2025 Hotel Marriott Zürich

November

Mitgliederbefragung zu Dienstleistungen der AGZ 7.11.2024 – 1.12.2024

Die AGZ führte im Herbst 2024 eine Mitgliederbefragung mit dem Ziel durch, die Bedürfnisse, Herausforderungen und Erwartungen der Mitglieder an die Dienstleistungen der AGZ besser zu verstehen. Mit der Konzipierung, Durchführung und Auswertung dieser Online-Umfrage wurden die Expertinnen und Experten der Grünenfelder Zumbach GmbH betraut, die sich auf Sozialforschung und Beratung spezialisiert haben. 1100 Mitglieder haben an der Umfrage teilgenommen, welche am 7. November an die AGZ-Mitglieder verschickt wurde. In der Umfrage wurde ein besonderes Augenmerk auf die aktuell grössten beruflichen Herausforderungen der AGZ-Mitglieder gelegt. Die Ergebnisse zeigen klar auf, dass der Bereich «Administration und Bürokratie» die grösste Herausforderung darstellt. Dies gefolgt vom «ökonomischen Druck durch Tarife, Vergütung und Wirtschaftlichkeitskontrollen», den «Eingriffen der Politik in die medizinische Versorgung», dem «Zeit- und Kostendruck in der Patientenbetreuung» und dem «ökonomischen Druck durch hohe laufende Kosten». Die Zufriedenheit der Befragten mit den Leistungen der AGZ ist gemäss Befragungsergebnis gut. Ein teils geringer Bekanntheitsgrad von Leistungen der AGZ zugunsten ihrer Mitglieder zeigt jedoch, dass diese besser bekannt gemacht werden müssten. Die Umfrage steht im Kontext eines seit dem Jahr 2020 laufenden Verbandsentwicklungsprojektes der AGZ. Die Ergebnisse der Befragung sind Grundlage für die Überarbeitung des Dienstleistungsangebots der AGZ für ihre Mitglieder, die im Jahr 2025 in Angriff genommen wird.

Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds an der dritten DV 2024 

Nach dem Rücktritt von Christoph Hofer aus dem AGZ-Vorstand konnte der freigewordene Sitz im Rahmen der Delegiertenversammlung vom 11. November 2024 neu besetzt werden. Der Wunsch des AGZ-Vorstands war, eine Nachfolge aus dem Segment der in einer Arbeitnehmerfunktion unselbständig berufstätigen Ärzteschaft zu finden. Das neue Vorstandsmitglied sollte sich mit dieser immer grösser werdenden Berufsgruppe vernetzen und sie für eine Mitgliedschaft bei der AGZ motivieren. Leider konnte niemand gefunden werden, der bzw. die eine klassische Arbeitnehmerfunktion einnimmt. Es stellten sich aber drei valable Kandidatinnen und Kandidaten der Wahl, die sich zwar bereits in einer Arbeitgeberfunktion befinden, aber in ihrer Vergangenheit Erfahrungen mit der Interessenvertretung der angestellten Ärzteschaft aufweisen konnten. Der Gründer und Leiter der ärzteeigenen ACAMED Ärztezentren, The Phuoc Truong hinterliess bei den Delegierten den besten Eindruck. Unter anderem überzeugten seine bisherigen ehrenamtlichen und standespolitischen Aktivitäten als Vorstand der JHaS Junge Haus- und Kinderärztinnen Schweiz, als Stiftungsrat der Zürcher Stiftung zur Förderung der Hausarztmedizin und sein Engagement bei der Organisation von kostenlosen Praxisgründungs-Workshops für Ärztinnen. Er kennt die Perspektive der angestellten Ärzteschaft sehr gut und wird deren Anliegen in die Vorstandsaktivitäten einbringen. Die AGZ-Delegierten wählten deshalb The Phuoc Truong mit grosser Mehrheit in den Vorstand.

 The Phuoc Truong Vorstand AGZ

Dezember

Verabschiedung neue Vision und Mission der AGZ

Einen klaren Weg verfolgen, ohne sich in den Seitengassen zu verlieren. Dies ist das Ziel einer neuen Vision und Mission der AGZ. Erarbeitet und koordiniert wurden diese «Leuchttürme» des berufs- und standespolitischen Engagements der AGZ seit März 2024 von einer engagierten Projektgruppe, zusammengesetzt aus Mitgliedern und Delegierten der AGZ, dem Präsidenten und Generalsekretär und Beratern der B'VM AG | Beratungsgruppe für Verbands-Management. Feedbacks anlässlich der Delegiertenversammlung vom 10. Juni halfen, einen ersten Entwurf zu konkretisieren. Die finalen Versionen wurden an der Delegiertenversammlung vom 11.11.2024 beschlossen. Somit konnten die nachfolgend beschriebene Vision und Vision den Mitgliedern der AGZ im Dezember des Jahres breit bekannt gemacht werden - mit Newsletter vom 6.12.2024 und in der vor Weihnachten erschienen Ausgabe 4/2024 der Zürcher Ärztezeitung. 

Die Vision: Für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Diese doch einfache, jedoch kraftvolle Aussage verspricht der Zürcher Bevölkerung den bestmöglichen Zugang zu einer persönlichen ärztlichen Versorgung. Die Menschen sollen sich auf ihre Ärztinnen und Ärzte auch in herausfordernden Zeiten verlassen können. Die Vision soll langfristig Orientierung bieten und Motivation für die tägliche Arbeit der AGZ-Mitarbeitenden und in den Verbandsgremien tätigen AGZ-Mitglieder sein. 

Die Mission: Einfach Ärztin oder Arzt sein bringt zum Ausdruck, was der Fokus des Einsatzes der AGZ für ihre Mitglieder ist. Die AGZ versteht sich als Stimme aller Ärztinnen und Ärzte im Kanton Zürich. Sie setzt sich für einen freien, erfüllenden und zukunftsgerichteten Arztberuf ein und engagiert sich für optimale Rahmenbedingungen der Berufsausübung. Die Mitglieder der AGZ sollen sich mit Hilfe der Arbeit ihres Berufsverbands auf das konzentrieren können, wofür sie sich ihrer Berufswahl entscheiden und worauf sie sich gefreut haben, eben … einfach Ärztin oder Arzt sein. 

Vision Mission Workshop
  • Mail
  • Linkedin

Ärztegesellschaft
des Kantons Zürich
Nordstrasse 15
CH-8006 Zürich

+41 (0)44 421 14 14

info@agz-zh.ch

Medien

  • Jahresberichte
  • Medienkontakt

Quick Links

  • Notfalldienst
  • Recht & Beratung
  • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
  • Tarife & Daten

© Copyright 2025 AGZ. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal

  • Impressum
  • Datenschutz