Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Für Ärztinnen und Ärzte
    • Praxistätigkeit
    • Dienstleistungen
    • Tarife & Daten
  • Notfalldienst
    • Notfalldienst und Organisation
    • Kontakt Geschäftsstelle
    • Notfalldienstkommission
    • Häufige Fragen
  • News und Events
    • Events & Kurse
    • News
    • Projekte
    • Jahresberichte
  • Medizinische Praxisassistenz
    • Berufsbild & Ausbildung
    • Lehrbetrieb werden
    • Zusammenarbeit Arzt / Ärztin & MPA
  • Patientinnen und Patienten
    • 0800 33 66 55 - Notfallnummer AERZTEFON
    • Patientenverfügung
    • Beschwerde
  • Über uns
    • Die AGZ
    • Vision / Mission
    • Vorstand
    • Generalsekretariat
    • Statuten & Standesordnung
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglied werden
  • Anmelden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Suche
  1. Startseite
  2. Jahresberichte

Menu:

  • Übersicht
  • Geschäftsbericht 2024
    • Das AGZ Jahr 2024
    • Standespolitik 2024
    • Verbandsaktivitäten 2024
    • Die AGZ in Zahlen 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Jahresberichte Archiv

Geschäftsbericht 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der AGZ
 

Das Jahr 2024 war ein gesundheits- und standespolitisch bewegtes Jahr, in dem die AGZ einiges bewegen konnte. 

Mit grossem Einsatz trugen wir im Kanton Zürich dazu bei, dass die Abstimmungen bei zwei wichtigen Urnengängen zu positiven Ergebnissen führten. Positiv zu bewerten waren die Ablehnungen der Kostenbremse-Initiative sowie des Referendums gegen die einheitliche Finanzierung der Leistungen (EFAS) nicht nur aus Sicht der Ärzteschaft. Vor allem für die Bevölkerung war es sehr wichtig, dass die prozentuale Entwicklung der Gesundheitskosten nicht mit der prozentualen Entwicklung der Löhne und der Gesamtwirtschaft gedeckelt wurde. Denn das wäre nur unter der Inkaufnahme gravierender Qualitätseinbussen in der Gesundheitsversorgung möglich gewesen. Und EFAS soll und wird dazu führen, dass die kostengünstige und für Patientinnen und Patienten mit weniger Beeinträchtigungen einhergehende ambulante Versorgung gestärkt wird.

Wir Ärztinnen und Ärzte denken nicht in erster Linie an unser Portemonnaie, wie es manche Politiker und Medienschaffende in einer verzerrten Wahrnehmung vermeinen. Wir üben unseren Beruf mit Freude und Leidenschaft für die Menschen aus. Nicht zuletzt wegen der teils falschen Aussensicht auf Ärztinnen und Ärzte als Einkommensmaximierer, Kostenverursacher und -treiber war es uns im Jahr 2024 wichtig, mit der Entwicklung einer Vision die Sichtweise auf das ärztliche Handeln in ein rechtes Licht zu rücken. Mit der Vision «Für Sie da, wenn Sie uns brauchen» signalisieren wir der Zürcher Bevölkerung, alles zu tun, um ihr den bestmöglichen Zugang zu einer persönlichen ärztlichen Versorgung zu bieten. Das tun Ärztinnen und Ärzte zwar aus einem Selbstverständnis heraus. Gerade unter den zunehmenden Angriffen auf die Reputation des ärztlichen Berufsstandes ist es jedoch wichtig, dass uns diese Vision als «Leuchtturm» unseres ärztlichen Handelns hilft, dieses Selbstverständnis, den Glauben an uns selbst und an unsere Aufgabe nicht aus den Augen zu verlieren.

Die AGZ sieht sich als Dienstleister für Ihre Mitglieder. Dienen wollen wir den Mitgliedern mit unseren Leistungen aus dem Grund, damit Ärztinnen und Ärzte die Freude an ihrem Beruf aufrechterhalten können. Das bringt die ebenfalls im Jahr 2024 entwickelte Mission der AGZ «Einfach Ärztin oder Arzt sein» zum Ausdruck: dass unsere Mitglieder das sein können, ist die oberste Maxime unseres politischen Engagements, der Interessenvertretung gegenüber Behörden und Versicherern und aller unserer unterstützenden Leistungen in Fragen und Problemen des ärztlichen Berufsalltags.

Zählbare Ergebnisse können wir im Jahr 2024 aufweisen. Das wichtigste Ergebnis kommt dem Bewegen eines Berges gleich. Nach einer 20-jährigen Talfahrt bzw. dem Verharren des Zürcher Taxpunktwertes auf dem im Verhältnis zu den hohen Gestehungskosten viel zu tiefen Wert von CHF 0.89 schien eine Trendumkehr lange Zeit aussichtlos. Im Jahr 2024 konnten wir aber die von der Einkaufsgemeinschaft HSK vertretenen Krankenversicherer und die CSS bewegen der Erhöhung des Taxpunktwertes um 2 Rp. auf den Wert von CHF 0.91 zuzustimmen. Die damit einhergehende Beilegung des seit 2017 dauernden Tarifstreits ist vor allem für den Tarifwechsel vom TARMED in den TARDOC essenziell, denn die Erhöhung des Taxpunktwertes wird in den TARDOC mitgenommen werden.

Über andere Weiter-Bewegungen der AGZ und damit einhergehende neue Angebote für Sie, wie bspw. das Fortbildungsprogramm «AGZ Collegium» oder das Projekt zur Vereinbarkeit von Arztberuf und Privatleben legen wir mit diesem Jahresbericht Rechenschaft ab.

Wir danken allen Zürcher Ärztinnen und Ärzten, die uns und ihren Kolleginnen und Kollegen durch die Mitgliedschaft zu ihrem Berufsverband den Rücken stärken. Allen Leserinnen und Lesern dieses Berichts wünschen wir eine angeregte Lektüre. Über Feedbacks, die uns helfen, uns weiterzubewegen und zu -entwickeln, würden wir uns freuen.

Freundliche Grüsse

Dr. med. Tobias Burkardt
Präsident

 

Dr. iur. Michael Kohlbacher
Generalsekretär

Das AGZ-Jahr

Weiterlesen

Standespolitik

Weiterlesen

Verbandsaktivitäten

Weiterlesen

AGZ in Zahlen

Weiterlesen
  • Mail
  • Linkedin

Ärztegesellschaft
des Kantons Zürich
Nordstrasse 15
CH-8006 Zürich

+41 (0)44 421 14 14

info@agz-zh.ch

Medien

  • Jahresberichte
  • Medienkontakt

Quick Links

  • Notfalldienst
  • Recht & Beratung
  • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
  • Tarife & Daten

© Copyright 2025 AGZ. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal

  • Impressum
  • Datenschutz